Günter Mittag

El Vikipedio, la libera enciklopedio
Günter Mittag
Günter Mittag, 1984
Günter Mittag, 1984
Persona informo
Naskiĝo 8-an de oktobro 1926 (1926-10-08)
en Szczecin
Morto 18-an de marto 1994 (1994-03-18) (67-jaraĝa)
en Berlino
Lingvoj germana
Ŝtataneco GermanioGermana Demokratia Respubliko
Okupo
Okupo politikisto
vdr

Günter MITTAG (naskiĝinta la 8-an de oktobro 1926 en Szczecin, mortinta en la 18-a de marto 1994 en Berlino) estis germana politikisto. Li estis parlamenta deputito, sekretario de la komunisma partio SED kaj centra figuro en la planekonomio de GDR.

Vivo[redakti | redakti fonton]

Originante el laborista familio Mittag servis en aerdefendregimento de Wehrmacht dum la Dua Mondmilito. Li eniris SED en 1946 kaj antaŭ 1958, kiam li ricevis sian doktorecon kun disertaĵo "Problemoj de socialisma evoluigo de la transportsistemo", li iĝis Sekretario de la Ekonomia Komisiono ĉe Politburoo. En 1963 li iĝis membro de parlamento kaj (ĝis 1971, kaj tiam denove de 1979-1989) membro de la Ŝtata konsilio de GDR. En 1963 li ankaŭ fariĝis estro de la Buroo pri industrio kaj konstruado de la centra komitato. Li kaj Erich Apel desegnis la planon pri ekonomiaj kaj manageradaj reformoj (NÖSPL). Tio ege pridiskutitis de aliaj gvidantaj komunistoj de GDR kaj nur parte realigitis.

En 1976 Mittag fariĝis sekretario ĉefa pri ekomonio. Li estis, same kiel Alexander Schalck-Golodkowski, en bonaj rilatoj kun Franz Josef Strauß kaj peris kreditojn disde FRG en la fruaj 1980-aj jaroj. Sub lia gvidado ankaŭ estiĝis la koncentriĝo de popolproprietaj entreprenoj en kombinatojn.

Mittag estis diabetulo kaj ambaŭ liaj malsupraj gamboj estis amputitaj. Li eloficiĝis en decembro 1989 kaj estis arestita pro esploro sed baldaŭ poste liberigita pro sanokialoj. En 1991 li estis denove akuzita je fiuzo de registarfondusoj por privata hejmo.

Li ricevis honordoktorecojn de la universitatoj de Tokio kaj Leoben.

Verkoj[redakti | redakti fonton]

  • Zu einigen Problemen des Dispatcherdienstes bei der Eisenbahn, Berlin 1957
  • kun Elfriede Rehbein, Zwei Wege im deutschen Eisenbahnwesen, Berlin 1959
  • Organisation und Leitung im sozialistischen Eisenbahnwesen der DDR, Berlin 1959
  • Aufgaben und Methoden der Parteiarbeit in der Industrie, im Bauwesen und im Handel, Berlin 1960
  • Zur sozialistischen Entwicklung des Eisenbahnwesens in der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1960
  • Fragen der Parteiarbeit nach dem Produktionsprinzip in Industrie und Bauwesen, Berlin 1963
  • Fragen des neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung der Volkswirtschaft, Berlin 1963
  • kun Erich Apel, Wissenschaftliche Führungstätigkeit - neue Rolle der Vereinigung Volkseigener Betriebe, Berlin 1964
  • kun Erich Apel, Ökonomische Gesetze des Sozialismus und neues ökonomisches System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft, Berlin 1964
  • kun Erich Apel, Planmässige Wirtschaftsführung und ökonomische Hebel, Berlin 1964
  • kun Erich Apel, Fragen der Anwendung des neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung der Volkswirtschaft bei der Vorbereitung und Durchführung der Investitionen, Berlin 1965
  • Zur Wirtschaftspolitik der SED in der Periode des umfassenden Aufbaus des Sozialismus in der DDR unter den Bedingungen der technischen Revolution, Berlin 1966
  • Über Probleme des Perspektivplanes bis 1970, insbesondere des neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung in seiner zweiten Etappe und die Aufgaben der Partei, Berlin 1966
  • Probleme der Wirtschaftspolitik der Partei bei der Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus in der DDR, Berlin 1967
  • Fragen des Volkswirtschaftsplanes der DDR 1970, Berlin 1969
  • Eld., Armenien heute. Aufstieg in 50 Jahren Sowjetmacht, Berlin 1970
  • Die Bedeutung des Buches „Politische Ökonomie des Sozialismus und ihre Anwendung in der DDR“ für die weitere Gestaltung des ökonomischen Systems des Sozialismus in der DDR und die Entwicklung des ökonomischen Denkens der Werktätigen, Berlin 1970
  • Die Durchführung des Volkswirtschaftsplanes im Jahre 1970, Berlin 1970
  • Fragen der Verwirklichung des ökonomischen Systems des Sozialismus in der DDR, Berlin 1970
  • Die Hauptaufgabe des Fünfjahrplanes zur Entwicklung der Volkswirtschaft der DDR in den Jahren 1971 bis 1975. Die politisch-ideologischen Aufgaben der Parteiorganisationen in der Industrie und im Bauwesen, Berlin 1972
  • Erfahrungen bei der Durchführung der Beschlüsse des VIII. Parteitages zur Intensivierung der Produktion in Industrie und Bauwesen. Zu einigen Problemen der Leitungstätigkeit, Berlin 1975
  • Der Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft 1976 - 1980. Der weitere Ausbau der materiell-technischen Basis. Die Notwendigkeit der Beschleunigung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts, Berlin 1977
  • Fragen der Wirtschaftspolitik der SED in Verwirklichung der Beschlüsse des IX. Parteitages. Einige Schlussfolgerungen und Lehren, Berlin 1978
  • Erfahrungen des Kampfes der Partei bei der Verwirklichung der Beschlüsse des ZK der SED auf einigen Gebieten der Volkswirtschaft der DDR, Berlin 1981
  • Konsequent auf dem Kurs der Hauptaufgabe. Ausgewählte Reden und Aufsätze, Berlin 1986
  • Die Arbeit der Partei zur Verwirklichung der vom XI. Parteitag der SED beschlossenen ökonomischen Strategie, Berlin 1987
  • Um jeden Preis. Im Spannungsfeld zweier Systeme, Berlin 1991

Literaturo[redakti | redakti fonton]

  • Peter Przybylski: Tatort Politbüro. Die Akte Honecker. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1992, ISBN 3-499-19328-0.
  • Hans-Hermann Hertle: Vor dem Bankrott der DDR. Dokumente des Politbüros des ZK der SED aus dem Jahr 1988 zum Scheitern der „Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik“. (Die Schürer/Mittag-Kontroverse). Mit einem Gespräch mit Gerhard Schürer, ehemaliges Mitglied des Politbüros und Vorsitzender der Staatlichen Plankommission der DDR. Zentralinstitut für Sozialwissenschaftliche Forschung, Berlin 1991, ISBN 3-927474-35-5 (Berliner Arbeitshefte und Berichte zur sozialwissenschaftlichen Forschung 63).
  • Carl-Heinz Janson: Totengräber der DDR. Wie Günter Mittag den SED-Staat ruinierte. ECON-Verlag, Düsseldorf 1991, ISBN 3-430-15043-4.

Eksteraj ligiloj[redakti | redakti fonton]