Irenäus Eibl-Eibesfeldt

El Vikipedio, la libera enciklopedio
Irenäus Eibl-Eibesfeldt
Persona informo
Naskiĝo 15-an de junio 1928 (1928-06-15)
en Vieno
Morto 2-an de junio 2018 (2018-06-02) (89-jaraĝa)
en Distrikto Starnberg
Lingvoj germana vd
Ŝtataneco Aŭstrio vd
Alma mater Universitato de Vieno vd
Familio
Edz(in)o Eleonore Eibl-Eibesfeldt vd
Parencoj Mara Eibl-Eibesfeldt vd
Profesio
Okupo etologo • zoologo • evolutionary biologist • sciencisto vd
Laborkampo etologiohoma kondutozoologioevolua biologioSocibiologio vd
Verkado
Verkoj The Biology of Peace and War vd
vd Fonto: Vikidatumoj
vdr

Irenäus EIBL-EIBESFELDT [ireneus ajb.l ajbesfelt] (naskiĝis la 15-an de junio 1928 en Vieno, Aŭstrio, mortis la 2-an de junio 2018 en Starnberg, Germanio) estas la fondinto de la homa etologio. Li estis la unua kiu aplikis la metodon de observado kaj raciigo de la etologio al la homa konduto.

Biografio[redakti | redakti fonton]

Irenäus Eibl-Eibesfeldt studis biologion kaj zoologion en Vieno. En 1949 li iĝis esploristo en la Instituto de komparaj studoj de konduto de Altenberg (Aŭstrio), kie li laboris sub la direktorado de Konrad Lorenz. En 1970, li estis nomumita profesoro de zoologio en la Munkena universitato. Li laboris ankaŭ de 1951 al 1969 en la Instituto Max Planck de Fiziologio de la konduto en Seewiesen (Bavario) kiun li direktoris el 1975. El 1992, li estis honora direktoro de la Instituto Ludwig-Boltzmann por urba etologio en Vieno.

Verkoj[redakti | redakti fonton]

  • Paarungsbiologie der Erdkröte (Bufo bufo L.). Wien 1949, Permalink, (Dissertation Universität Wien 1949, 55, 9 paĝoj (Universitätsbibliothek Wien, Hauptbibliothek: AV04483914)).
  • Reichsstelle für den Unterrichtsfilm Berlin (Hrsg.): Paarungsbiologie der Anuren: Grasfrosch, Erdkröte, Laubfrosch, Wasserfrosch, von Irenäus Eibl-Eibesfeldt (= Veröffentlichungen der Reichsstelle für den Unterrichtsfilm Teil: Nr C 628). Institut für den wissenschaftlichen Film, Göttingen 1954, DNB 364222174 (13 paĝoj).
  • Angeborenes und Erworbenes im Verhalten einiger Säuger. In: Zeitschrift für Tierpsychologie. Band 20, 1963, Heft 6, S. 705–754, München 1963, DNB 481952578 (Habilitationsschrift Universität München, Naturwissenschaftliche Fakultät, 11. Juni 1963, 49 paĝoj).
  • Galápagos: Die Arche Noah im Pazifik. Piper, München 1960. (Aktualisierte Taschenbuchausgabe. Serie Piper, Band 1232., Zweite Auflage. Piper, München 1977, ISBN 3-492-21232-8).
  • Im Reich der tausend Atolle: Als Tierpsychologe in den Korallenriffen der Malediven und Nikobaren. Piper, München 1964; Taschenbuchausgabe: dtv 769, München 1971, ISBN 3-423-00769-9.
  • Grundriß der vergleichenden Verhaltensforschung. Piper, München 1967; 8., überarbeitete Auflage. genehmigte Sonderausgabe, Blank Media, München 2004, ISBN 3-937501-02-9.
  • Liebe und Haß. Zur Naturgeschichte elementarer Verhaltensweisen. Piper, München 1970; Erweiterte Taschenbuchausgabe: (= Serie Piper, Band 113), 12. Auflage. Piper, München 1998, ISBN 3-492-20113-X.
  • Die ÖKo-Buschmann-Gesellschaft. Gruppenbindung und Aggressionskontrolle bei einem Jäger- und Sammlervolk. Monographien zur Humanethologie, Band 1, ZDB-ID 184306-0. Piper, Köln 1972, ISBN 3-492-01948-X.
  • Der vorprogrammierte Mensch. Das Ererbte als bestimmender Faktor im menschlichen Verhalten. Molden, Wien / Zürich / München 1973, ISBN 3-217-00568-6.
  • Krieg und Frieden aus der Sicht der Verhaltensforschung. Piper, München 1975, ISBN 3-492-02118-2.
  • Menschenforschung auf neuen Wegen: Die naturwissenschaftliche Betrachtung kultureller Verhaltensweisen. Molden, Wien u. a. 1976, ISBN 3-217-00622-4.
  • Die Biologie des menschlichen Verhaltens. Grundriß der Humanethologie. Piper, München 1984, ISBN 3-492-02687-7.
  • Der Mensch, das riskierte Wesen. Zur Naturgeschichte menschlicher Unvernunft. Piper, München 1988, ISBN 3-492-03014-9.
  • Und grün des Lebens goldner Baum. Erfahrungen eines Naturforschers. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1992, ISBN 3-462-02231-8.
  • Christa Sütterlin: Im Banne der Angst. Zur Natur- und Kunstgeschichte menschlicher Abwehrsymbolik. Piper, München u. a. 1992, ISBN 3-492-03387-3.
  • Wider die Mißtrauensgesellschaft. Streitschrift für eine bessere Zukunft. Piper, München 1994, ISBN 3-492-03682-1.
  • In der Falle des Kurzzeitdenkens. Piper, München 1998, ISBN 3-492-03315-6.
  • Gabriele Herzog-Schröder, Marie-Claude Matteí-Müller: Yanomami. Humanethologische Begleitpublikationen. Publikationen zu wissenschaftlichen Filmen, Ethnologie, Sonderband 10.2001, ZDB-ID 2023072-2. Institut für den Wissenschaftlichen Film, Göttingen 2001, ISBN 3-88222-080-5.
  • Christa Sütterlin: Weltsprache Kunst. Zur Natur- und Kunstgeschichte bildlicher Kommunikation. Brandstätter, Wien 2007, ISBN 978-3-85033-093-0.
  • Was ist Leben? Entstehung – Erforschung – Erhaltung. Antal-Festetics-Festschrift. Neumann-Neudamm, Melsungen 2010, ISBN 978-3-7888-1355-0.
  • Sternstunden der Verhaltensevolution. In: Michael Kaasch (Hrsg.), Joachim Kaasch (Hrsg.): Das Werden des Lebendigen. Beiträge zur 18. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie e. V. (DGGTB) in Halle (Saale) 2009. Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie, Band 16, ZDB-ID 1461546-0. VWB (Verlag für Wissenschaft und Bildung), Berlin 2010, ISBN 978-3-86135-396-6, S. 29–52.