Saltu al enhavo

Konradidoj

El Vikipedio, la libera enciklopedio

La Konradidoj estis nobelgento de la okcidentĝermanaj frankoj el la 8a ĝis 11a jarcento. Ilia origina ĉefa senjorio estis la regiono ĉirkaŭ Treviro; jam en la karolida tempo ĝi entendiĝis trans Lahngau en la meza orientfrankan regnon ĝis Heslando kaj Turingio. Konrad la 1a estis el tiu familio. Li estis de 911 ĝis 918 reĝo de la orientfranka regno.

Literaturo

[redakti | redakti fonton]
  • Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln. Band I. 1, 2005
  • Friedrich Stein: Geschichte des Königs Konrad I. von Franken. Nördlingen 1872.
  • Karl Hermann May: Territorialgeschichte des Oberlahnkreises (Weilburg) (= Schriften des Instituts für geschichtliche Landeskunde in Hessen und Nassau, Band 18). Elwert, Marburg 1939.
  • Irmgard Dietrich: Das Haus der Konradiner. Untersuchungen zur Verfassungsgeschichte der späten Karolingerzeit. Marburg 1952.
  • Irmgard Dietrich: Die Konradiner im fränkisch-sächsischen Grenzraum von Thüringen und Hessen. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Band 3, Selbstverlag, Marburg 1953.
  • Hellmuth Gensicke: Landesgeschichte des Westerwaldes (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau, Band 13). Wiesbaden 1958.
  • Ernst Dümmler: Geschichte des ostfränkischen Reiches. 3. Band: Die letzten Karolinger und Konrad I. Nachdruck, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1960.
  • Rudolf Wendehorst: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Würzburg, Band 1: Die Bischofsreihe bis 1254. (= Germania Sacra, Neue Folge, Band 1). Walter de Gruyter, Berlin 1962 (online).
  • Gerd Wunder: Beiträge zur Genealogie schwäbischer Herzogshäuser. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte. Band 31, Kohlhammer, Stuttgart 1972, S. 1-15.
  • Reinhard Wenskus: Sächsischer Stammesadel und fränkischer Reichsadel (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, philologisch-historische Klasse, Band 93). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1976.
  • Armin Wolf: Wer war Kuno „von Öhningen“. Überlegungen zum Herzogtum Konrads von Schwaben († 997) und zur Königswahl vom Jahre 1002. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. Band 36, Böhlau, Köln/Wien/Weimar 1980.
  • Marie Luise Crome: Konrad Kurzbold. In: Nassauische Annalen. Band 98, Wiesbaden 1987.
  • Eduard Hlawitschka: Untersuchungen zu den Thronwechseln des ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts und zur Adelsgeschichte Süddeutschlands. Jan Thorbecke, Sigmaringen 1987.
  • Donald C. Jackman: The Konradiner. A Study in Genealogical Methodology (= Ius commune – Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte, Band 47). Frankfurt am Main 1990.
  • Wolf-Heino Struck: Nachträge zu Konrad Kurzbold, Gaugraf des Niederlahngaues und Gründers des Stiftes St. Georg zu Limburg an der Lahn († 948). In: Nassauische Annalen. Band 101, Wiesbaden 1990.
  • Armin Wolf: Königskandidatur und Königsverwandtschaft. Hermann von Schwaben als Prüfstein für das „Prinzip der freien Wahl“. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. Band 47, Böhlau, Köln/Wien/Weimar 1991.
  • Winfried Glocker: Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik. Studien zur Familienpolitik und zur Genealogie des sächsischen Kaiserhauses. Böhlau, Köln/Wien/Weimar 1989.
  • Stefan Weinfurter: Die Salier und das Reich (Ausstellungskatalog, 1. Band). Jan Thorbecke, Sigmaringen 1991.
  • Johannes Fried: Prolepsis oder Tod. Methodische und andere Bemerkungen zur Konradiner-Genealogie im 10. und frühen 11. Jahrhundert. In: Johannes Dahlbauer u. a.: Papstgeschichte und Landesgeschichte. Festschrift für Hermann Jakobs zum 65. Geburtstag. Böhlau, Köln/Wien/Weimar 1995.
  • Armin Wolf: Quasi hereditatem inter filios. Zur Kontroverse über das Königswahlrecht im Jahre 1002 und die Genealogie der Konradiner. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung. Band 112, Böhlau, Köln/Wien/Weimar 1995.
  • Josef Heinzelmann: Spanheimer-Späne. Schachwappen und Konradinererbe. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte. 25. Jahrgang, Landesarchivverwalung Rheinland-Pfalz 1999, S. 7–68.

Kroma Literaturo:

  • Eduard Hlawitschka: Konradiner-Genealogie, unstatthafte Verwandtenehen und spätottonisch-frühsalische Thronbesetzungspraxis. Ein Rückblick auf 25 Jahre Forschungsdisput. In: MGH, Studien und Texte. Band 32, Hannover 2003, ISBN 3-7752-5732-2. (Rezension von Caspar Ehlers (Concilium medii aevi 7 (2004) S. 1017-1018) als pdf; Rezension von Franz-Reiner Erkens)
  • Eduard Hlawitschka: Die Ahnen der hochmittelalterlichen deutschen Könige, Kaiser und ihrer Gemahlinnen. Ein kommentiertes Tafelwerk. 2 Teile in einem Band. 2006.
  • Gudrun Vögler: Die Konradiner. Das Geschlecht König Konrads I. Eine fränkische Hocharistokratie im Hessengau zu Hause (Buchenblätter. Beilage der Fuldaer Zeitung für Heimatfreunde). 81. Jahrgang. Nr. 1 vom 9. Januar 2008.
  • Donald C. Jackman: Die Ahnentafeln der frühesten deutschen Könige. In: Herold-Jahrbuch, Neue Folge. Band 15, Selbstverlag des Herold, Berlin 2010, S. 47-67.

Eksteraj ligiloj

[redakti | redakti fonton]

Referencoj

[redakti | redakti fonton]