Uzanto:Hans Eo/provejo

El Vikipedio, la libera enciklopedio

Informkesto astronomia objekto[redakti | redakti fonton]

Hans Eo/provejo
Fizikaj ecoj
vdr

8974 Gregaria (3357 T-2) estas asteroido orbitanta en la main belt inter Marso kaj Jupitero. It was discovered September 25, 1973 by Cornelis Johannes van Houten and Ingrid van Houten-Groeneveld, using photographic plates taken by Tom Gehrels on the Schmidt telescope at the Palomar observatory. Little is known about this object, beyond the orbital parameters.[1]

Ŝtonlauŝo[redakti | redakti fonton]

Virina Ŝtonnlaŭso, libera versio laŭ Loriot
Virina Ŝtonnlaŭso, libera versio laŭ Loriot

La Ŝtonlaŭso (Petrophaga lorioti) estas fikcia ronĝobesto. Ĝi estis prezentita 1976 en la germana televido de Loriot. Li aktoris kiel profesoro Grzimek kiu regule prezentis interesajn bestojn en televido.[2].

La ŝtonlauŝo estas timema besto, kiu manĝas precipe Silikatojn. La plenkreska besto manĝas ĉiutage ĉ. 28 kg da betono aŭ brikoj. Dum la gravedeco la ina ŝtonlauŝo bezonas la duoblon.

Tiu besto apartenas al la bestoj kiuj estas en danĝero de forpereado. Nur malmultaj ekzempleroj estis trovitaj.

Scienca dokumentado[redakti | redakti fonton]

La renoma germana medicina vortaro Pschyrembel listigis la ŝtonlauŝon en aparta artikolo en sia 1982-a eldono.

En sekvanta eldono tiu artikolo estis forprenita, sed fortaj protestoj efikis, ke en la sekvanta eldono tiu artikolo devis denove aperi.

Aldone la Pschyrembel raportas pri sciencaj rezultoj: Specoj de la familio Ŝtonlauŝoj estas tre efikaj je la kuracado de galŝtonetoj kaj renŝtonetoj.

2007 aldonaj rezultoj aperis.[3][3]

La svisa urbo Zuriko eldonis merkfolion kiu povas helpi al enloĝantoj je problemoj kun okazo de ŝtonlauŝoj.[4]

Bedaŭrinde estas, ke ISAE kaj la scienca revuo ankoraŭ ne traktis tiun gravan temon.

Retaj ligiloj[redakti | redakti fonton]

Referencoj[redakti | redakti fonton]

  1. . 8974 Gregaria (3357 T-2). JPL Small-Body Database Browser. Jet Propulsion Laboratory. Alirita 2008-11-24.
  2. Fernsehen Loriot II (Loriots Teleskizzen). loriot.de.
  3. 3,0 3,1 Steinlaus. In: Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. Begründet von Willibald Pschyrembel. Bearbeitet von der Wörterbuchredaktion des Verlages unter der Leitung von Helmut Hildebrandt. 261. Auflage. De Gruyter, Berlin/ New York 2007, ISBN 978-3-11-018534-8, S. 1826.
  4. Merkblatt der Stadt Zürich zu Steinlausbefall

Ŝablono:Gesprochene Version

JT65-HF[redakti | redakti fonton]

aŭ WSJT



WSJT
Programisto Joe Taylor, K1JT
Operaciumo 32-bit Windows NT or later, Unix, Unix-like
Lingvo(j) Software: English
Documentation: English, Dutch, Finnish, French, German, Hungarian, Italian, Japanese, Portuguese, Russian, Serbian, Slovak, Spanish
Evoluigstato Active
Programtipo Amateur radio and DSP
Permesilo GPL
Retejo physics.princeton.edu/pulsar/K1JT/
vdr

WSJT estas komputila programo uzata de radio-amatoroj. Ĝi bezonas ekstreme malfortan povumon. Ĝi ebligas komunikadon dum ekstreme malbonaj kondiĉoj, kiel rapida meteora apero kaj "EME" komunikado de la Tero per la Luno reen al la Tero, kio uzas la Lunon kiel spegulo. Nunaj softvaroj taŭgas por mallongaj ondoj.

La programo estis skribita de Joe Taylor, K1JT. Ekde 2005 ĝi estas "open source" kaj plievoluigita de grupo de programistoj.[1]

Historio[redakti | redakti fonton]

WSJT estis eldonita dum 2001 kaj estis pluevoluigita.[2]

WSJT versions up through 7.06 r1933 (referred to as colloquially as WSJT7) and earlier were aggregations of previous versions, and as such WSJT7 contained 16 different modes (FSK441, JT6M, JT65 variants A - C, JT2, JT4 variants A - G, WSPR, and a preview of JT64A). As of version 8.0 (referred to as colloquially as WSJT8) the available modes changed completely such that WSJT8 now offers 5 different modes (JTMS, ISCAT, JT64A, JT8, and Echo) -- none of which are back-compatible with WSJT7 or earlier releases.[3] This backwards-incompatibility includes JT64A, such that the preview release of JT64A in WSJT7 cannot communicate with the stable release of JT64A in WSJT8.


Communication modes provided[redakti | redakti fonton]

The software carries a general emphasis on weak-signal operation and advanced DSP techniques; however, the communication modes rely upon different ionospheric propagation modes and may be used on many different bands.

FSK441[redakti | redakti fonton]

FSK441, introduced in 2001 as the first communications mode included with WSJT,[2] is designed to support communication using streaks of radio-reflecting ions created in the ionosphere by the trails of meteors entering the Earth's atmosphere.[1] The bursts of signal created by such trails are commonly referred to as “pings”, due to their characteristic sound. Such pings may be as short as a tenth of a second and carry enough information to complete at least one stage of a contact.[4] FSK441 employs multi-frequency shift keying using four tones, at a data rate of 441 baud. Because of the choice of character codes in the protocol, it is self-synchronizing and does not require an explicit synchronization tone.[1] FSK441 is generally used on the 2-meter and 70-centimeter amateur bands. Contacts may be made at almost any time (that is, a meteor shower is not required to be in progress) at distances of up to 1400 miles (2250 km).[4]

JT6M[redakti | redakti fonton]

JT6M, introduced in late 2002,[2] is intended for meteor scatter and other ionospheric scattering of signals, and is especially optimized for the 6-meter band. The mode also employs multiple frequency-shift keying, but at 44 tones. One of the tones is a synchronization tone, leaving 43 tones to carry data (one tone per character in the character set, which includes alphanumerics and some punctuation). The symbol rate is 21.53 baud; the actual data rate as encoded for transmit is 14.4 characters per second. The mode is known for sounding "a bit like piccolo music".[1]

JT65[redakti | redakti fonton]

JT65, developed and released in late 2003,[2] is intended for extremely weak but slowly-varying signals, such as those found on troposcatter or Earth-Moon-Earth (EME, or "moonbounce") paths.[1] Ĝi povas dekodi signalojn multajn decibelojn sub la nivelo de bruo. En tia kazo oni ne aŭdas ion krom la bruon, tamen informo estas ricevita. La sistemo uzas multoblan frekvenco-ŝanĝon. 65 sonoj estas uzataj.

unlike the other modes, messages are transmitted as atomic units after being compressed and then encoded with a process known as forward error correction (or "FEC"). The FEC adds redundancy to the data, such that all of a message may be successfully recovered even if some bits are not received by the receiver.  (The particular code used for JT65 is Reed-Solomon.)  Because of this FEC process, messages are either decoded correctly or not decoded at all, with very high probability.  After messages are encoded, they are transmitted using MFSK with 65 tones.[5]

Operators have also begun using the JT65 mode for contacts on the HF bands, often using QRP (very low transmit power);[6] while the mode was not originally intended for such use, its popularity has resulted in several new features being added to WSJT in order to facilitate HF operation.[7]

Alternativa softvaro for JT65[redakti | redakti fonton]

There are alternative software packages available for JT65 including MultiPSK (a commercial package developed by F6CTE),[8] and JT65-HF (a freeware package developed by W6CQZ).[9] The JT65-HF software may be obtained from Sourceforge.[10]

An article series on using JT65-HF appeared in CQ Amateur Radio's October[11] & November 2010[12] issues.


Referencoj[redakti | redakti fonton]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Joe Taylor, K1JT (2006-08-10) WSJT6 User Guide & Reference Manual.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Ŝablono:Cite conference
  3. WSJT Overview.
  4. 4,0 4,1 Joe Taylor, K1JT (December 2001). “WSJT: New Software for VHF Meteor-Scatter Communication”, QST, p. 36–41. 
  5. Joe Taylor, K1JT (September–October 2005). “The JT65 Communications Protocol”, QEX: A Forum for Communications Experimenters, p. 3–12. 
  6. Steve Ford, WB8IMY (July 2007). “JT65A on the HF Bands”, QST, p. 85. 
  7. WSJT revision history and release notes.
  8. MultiPSK - Ham Radio Software from F6CTE.
  9. Google Group for JT65-HF.
  10. Download site for JT65-HF.
  11. David Witkowski, W6DTW & Tomas Hood, NW7US (October 2010). “Communicating Under The Noise”, CQ Amateur Radio. 
  12. David Witkowski, W6DTW & Tomas Hood, NW7US (November 2010). “Communicating Under The Noise”, CQ Amateur Radio. 

External links[redakti | redakti fonton]

Ŝablono:Digital modes

antena gajno[redakti | redakti fonton]

elektrischen Feldstärke Emax oder gleichwertig der magnetischen Feldstärke Hmax in Hauptstrahlrichtung zum Quadrat der Feldstärke eines angenommenen Kugelstrahlers, bei gleicher zugeführter Leistung und gleicher Entfernung, im Fernfeld dar:

Die Feldstärkewerte Ek und Hk sind die Feldstärkewerte des referenzierten Kugelstrahlers. Sk ist die Strahlungsdichte eines Kugelstrahlers in gleicher Distanz. Da es sich um ein Fernfeld handelt, ist die Strahlungsdichte S gleich dem Quadrat der erzeugenden Feldstärken.

Der Antennenwirkungsgrad η kennzeichnet die elektrischen Verluste der Antenne, beispielsweise durch ohmsche Leitungswiderstände in der Antenne. Da die Stromverteilung in der Antenne im Sendefall eine andere ist als im Empfangsfall (was sich aus dem Umstand ergibt, dass das Nahfeld einer Empfangsantenne sich von dem Nahfeld einer Sendeantenne unterscheidet), muss bei dem Wirkungsgrad zwischen Sendefall und Empfangsfall unterschieden werden. Im Sendefall ergibt sich mit Ps der Strahlungsleistung in der Hauptkeule und Ps0 der elektrisch zugeführten Leistung (= Strahlungsleistung in Haupt- , Neben- und Rückkeule):

Im Empfangsfall ergibt sich mit Pe der vom Strahlungsfeld aufgenommenen Leistung und Pe0 der an dem Verbraucher elektrisch abgegebenen Leistung:

Der jeweilige Antennengewinn Gs bzw. Ge ist das Produkt aus Richtfaktor D der Antenne und dem entsprechenden Antennenwirkungsgrad:

mit einem Gewinn (G)> 0, Richtfaktor (D)> 1 und Wirkungsgrad (η) < 1.

Oft werden die beiden Wirkungsgrade in erster Näherung gleich 1 gesetzt, woraus folgt:

Im Gewinn sind Verluste der Anschlussleitung und der Kontaktierung bis zum Anschlussstecker der Antenne nicht mit einbezogen. Für Empfangsantennen wird die dem elektromagnetischen Feld entnommene elektrische Leistung aus der Antennenwirkfläche ermittelt, die proportional zum Gewinn und dem Quadrat der Wellenlänge des elektromagnetischen Feldes ist.

Anwendung[redakti | redakti fonton]

thumb|Diagramm zur Strahlungsintensität

  • Da sowohl die Sendeantenne ihre Strahlungsleistung in Richtung der Empfangsantenne bündeln als auch die Empfangsantenne auf die Sendeantenne ausgerichtet werden kann, lässt sich die Reichweite einer Funkverbindung erheblich erhöhen.
  • Durch die gleichzeitige Verringerung des Öffnungswinkels werden Stationen abseits der gewünschten Richtung weniger gestört.
  • Eine Frequenz kann von mehreren Funkstrecken benutzt werden, solange diese nicht in der gleichen Schneise liegen.
  • Es kann Sendeleistung eingespart werden, da die gewünschte Raumrichtung mit höherer Effizienz ausgeleuchtet wird.
  • Da die empfangene Leistung von der korrekten Ausrichtung der Empfängerantenne abhängt, kann die Richtung, in der sich der Sender befindet ermittelt, dieser also angepeilt werden. Das wird z.B. zum Aufspüren von Peilsendern oder zur Navigation mit Hilfe von ungerichteten Funkfeuern angewendet.

Einheit des Antennengewinns[redakti | redakti fonton]

Der Antennengewinn wird in der Regel in der Hilfsmaßeinheit Dezibel (dB) angegeben. Da dB nur ein relatives (logarithmisches) Maß zu einer Bezugsantenne darstellt, wird es von der Bezugsantenne ausgehend errechnet und es muss die Bezugsantenne angegeben werden. Dies geschieht mittels der folgenden Gleichung:

Wenn nicht in dB gerechnet wird, spricht man von Antennengewinnfaktor:

Meist wird der Antennengewinn in Bezug auf den Isotropstrahler angegeben. Dann schreibt man als Einheit dBi (isotrop). Bei Angabe des Wertes in Bezug auf eine Antenne des Typs λ/2-Dipol schreibt man dBd (Dipol). Beispiel: Der Antennengewinn eines λ/2-Dipols ist etwa 2,15 dBi und 0 dBd (weil auf sich selbst bezogen und Log(1)=0 ist).

Antennenkonstruktion und Gewinn[redakti | redakti fonton]

Eine Antenne mit erhöhtem Gewinn führt unvermeidlich zu einer Verringerung ihrer Halbwertsbreite, da die zur Verfügung stehende Energie auf einen engeren Bereich „fokussiert“, also nur umverteilt wird. Folgende Näherung veranschaulicht diesen Zusammenhang.

; Der Wirkungsgrad η liegt üblicherweise zwischen 0,6 und 0,8

Eine andere Näherung liefert eine Aussage über den Gewinn durch das Verhältnis zwischen Antennengröße und Wellenlänge. Anwendbar ist diese z. B. bei Parabolantennen, jedoch nicht bei Yagi-Antennen.

In folgender Tabelle ist der Antennengewinn für einige Antennen angegeben:

Bauform Antennengewinn
λ/2-Dipol (Halbwellendipol) 2,2 dBi bzw. 0 dBd (Wellenwiderstand 73 Ω)
Marconi-Antenne (Stabantenne) 0 dBd (Wellenwiderstand ca. 36 Ω)
Faltdipol ca. 3,7 dBi bzw. 1,5 dBd (Wellenwiderstand 240 Ω)
Bi-Quad-Antenne 7,2…10,2 dBi bzw. 5…8 dBd (ohne Reflektor)
10,2…12,2 dBi bzw. 10…12 dBd (mit Reflektor)
Patchantenne Einzelnes Patch bis ca. 10 dBi bzw. 8 dBd
Beverage-Langdrahtantenne (L= 5…10·λ): ca. 7-9,5 dBi bzw. 5-7 dBd
Wendelantenne 10…18 dBd (abhängig von Zahl der Windungen)
Yagi-Uda-Antenne ca. 3…15 dBd (abhängig von Elementanzahl und Länge)
Logarithmisch-Periodische Dipol-Antenne ca. 8…15 dBd (abhängig von Elementanzahl und Länge)
Parabolantenne 20 dBi bis weit über 70 dBi (abhängig von Frequenz und Durchmesser)

Siehe auch[redakti | redakti fonton]

Literatur[redakti | redakti fonton]

  • Curt Rint: Handbuch für Hochfrequenz- und Elektro- Techniker Band 2. 13. Auflage, Hüthig und Pflaum Verlag GmbH, Heidelberg, 1981, ISBN 3-7785-0699-4
  • Hans Lobensommer: Handbuch der modernen Funktechnik. 1. Auflage, Franzis Verlag GmbH, Poing, 1995, ISBN 3-7723-4262-0

Kategorie:Antennendiagramm Kategorie:Elektrische Messtechnik Kategorie:Hochfrequenztechnik Kategorie:Messgröße (Nachrichtentechnik)

Rudolf Hell[redakti | redakti fonton]

Rudolf Hell (* 1901-12-19 en Eggmühl; † 2002-03-11 en Kiel) estis grava germana inventisto.

Li inventis

Vivo kaj atingoj[redakti | redakti fonton]

Li studis elektroteknikon je la teknika altlernejo en munkeno, atingis la gradon diplomita inĝeniero en 1923. Dum 1923-1929 li laboris kiel asistento ĉe Prof. Dr. Max Dieckmann.

En 1925 li patentigis sistemon por elektronike produkti bildojn por televido.[1]

Je ekspozicio en Munkeno li prezentis televido-sistemon kun mekanika bild-detaligilo kaj Braun-a tubo kiel ricevilo kune kun Prof. Dieckmann.

1927 li doktoriĝis pri Direktindikanta radio-birilo por aviado. Usona kompanio aĉetis licencon por 20.000 RM.

Hell morseskribilo UR39C

1929 Hell fondis propran kompanion en Neubabelsberg inter Berlino kaj Potsdam kaj dum la sama jaro prezentis sian Hellskribilon, germana Hellschreiber vor. Ekde 1931 Siemens produktis la hellskribilon en grandaj kvantoj.

1947 Rudolf Hell denove fondis kompanion en Kiel.

Ekde 1949 li evoluigis aparatojn por bild-telegrafio por poŝto, gazetoj kaj vetero-servoj.

Per la invento de la kliŝografo, germane Klischograph en 1951 Hell komencigis novan eraon de presada tekniko. Plibonigitaj versioj sekvis. La kompanio bone kreskis.

1963 li prezentis skanilon nomita Chromagraph,

1965 Hell prezentis la unuan sistemon por elektronika kompostado, kun digita stokigo, kiu mondskale revoluciis la kompostadon. En la sama jaro la digita kompostmaŝino estis prezentita la digita kompostmaŝino Digiset. Tiu maŝino anstataŭis la mekanikajn kompostmaŝinojn Linotype.

La kompanio Siemens transprenis parton de la kompanio Hell, en 1981 la tuton.

1989 en la aĝo de 88 Rudolf Hell finis sian laboron en la kompanio.

1990 Siemens vendis la kompanion Hell kaj la kompanioj Hell kaj Linotype kuniĝis al kompanio Linotype-Hell AG.

1996 la Linotype-Hell AG estis aĉetita de la kompanio Heidelberger Druckmaschinen AG;

2002 Rudolf Hell mortis en la aĝo de 100 jaroj en Kiel.

Dum sia vivo li registrigis 131 patentojn.

Referencoj[redakti | redakti fonton]

  1. Ŝablono:Patento

Normigo[redakti | redakti fonton]

Normigo estas la unuecigado de produktelementoj por faciligi la funkciadon en diversaj produktoj. Normigo povas doni avantaĝojn al la produktanto, la konsumanto kaj la socio ĝenerale.

Ekzistas diversaj specoj da normoj

  • internaciaj

Internaciaj normoj estas eldonitaj de ISO [1]

  • naciaj
  • kompaniaj

Tiuj estas interne fiksitaj kaj estas devigaj por liverantoj de la kompanio. Se tiuj normoj estas libere publikigitaj kaj permesitaj, la efiko povas esti pli vasta. Transformigo al pficiala normo eblas.

Aplikado[redakti | redakti fonton]

Normoj estas aplikataj, kiam samaj aŭ similaj partoj estas uzataj en multaj kuntekstoj je diversaj lokoj de diversaj agantoj. Per la unuecigo rezultiĝas:

  • La ĝenerala taŭgeco de la partoj estas plibonigita[1]
  • interŝanĝo estas plibonigita
  • la kunlaboro estas plifaciligita
  • kostoj estas malpliigitaj per evito de duobla laboro

Proceduroj por starigo de oficialaj normoj[redakti | redakti fonton]

Pri tio vidu::

Historiaj ekzemploj[redakti | redakti fonton]

Fervojoj[redakti | redakti fonton]

Grava detalo estis la traklarĝo, ankaŭ nomita ŝpuro. La traklarĝo aplikita de Stevenson ja lia pionira fervojo estas ĝis nun uzata en multaj landoj. Fervojoj kun sama ŝpuro povas iri senprobleme al aliaj landoj.

Papero[redakti | redakti fonton]

Ekzistas multaj diversaj paperformatoj. Tre ofte uzata estas la formatoj A0, A1, A2, A3, A4 ktp. EN ISO&nbsp

Ŝraŭboj[redakti | redakti fonton]

Ŝraŭboj ekzistas en multaj diversaj formoj. Varias longeco, dikeco. materialo, surfaco, formo de la kapo. La ŝraŭboj devas perfekte konveni al ŝraŭbingoj, subringoj, subdisketoj. Ŝraŭbboriloj kaj tranĉklupoj devas esti produktitaj konvenante.

Unue lokaj forĝistoj produktis ŝraŭbojn aparte laŭ ilia plej bona gusto.

Poste evoluiĝis normoj internaciaj. Sed tiuj estis laŭ du apartaj mezurunuoj. En Europo oni uzis la milimetron kaj la decimalan sistemon. En britio kaj Usono la colo estis uzita kaj dekduona sistemo. Je produktado ekzemple en Hongkong kaoso malhelpis ege.

Ĉirkaŭ 1970 spertuloj faris tutmondan normon, tiel ke ĉiuj ŝraŭboj kaj ŝraŭbingoj perfekte konvenis. La nova komuna normo estis plibonigita varianto de la antaŭa normo bazita je la milimetro. Kaoso kaj kostoj ege malpliiĝis. Prezoj de produktoj en la tutmonda merkato malpliiĝis ne nur pro pli malaltaj salajroj en azio, sed ankaŭ pro la efikoj de la tutmonda normigo.

Bedeutung[redakti | redakti fonton]

Alltag[redakti | redakti fonton]

Wirtschaft[redakti | redakti fonton]

Gemeinsame Normen und Standards erlauben den freien Handel von Waren und Dienstleistungen ohne zusätzliche Anpassungskosten. Normung fördert die Rationalisierung und Qualitätssicherung in Wirtschaft, Technik, Wissenschaft und Verwaltung. Die Kooperation und Vernetzung in der Normungsarbeit führt einer wissenschaftlichen Studie zufolge allein in Deutschland zu einem jährlichen volkswirtschaftlichen Nutzen in Höhe von 16,77 Milliarden Euro und entspricht damit etwa 0,7 % des deutschen Bruttoinlandsproduktes.[2]

Rechtscharakter[redakti | redakti fonton]

Normen haben kraft Entstehung, Trägerschaft, Inhalt und Anwendungsbereich den Charakter von Empfehlungen, deren Beachtung und Anwendung jedermann freisteht. Normen an sich haben keine rechtliche Verbindlichkeit.

Normen können durch Rechts- und Verwaltungsvorschriften eines Gesetz- oder Verordnungsgebers oder durch Verträge, in denen ihre Einhaltung vereinbart wurde, verbindlich werden. Sie dienen häufig der Ausfüllung unbestimmter Rechtsbegriffe, zum Beispiel des Begriffes „Stand der Technik“, und erlangen dadurch rechtliche Bedeutung. (siehe dazu auch: Anerkannte Regeln der Technik). Das HGB verlangt vom Lieferer, das sein Produkt zum Zeitpunkt der Lieferung den Stand der Technik erfüllt, Das bedeutet, das der Entwicklungsbetrieb zur Erlangung der Baumusterzulassung nachweisen muss, das das entwickelte Produkt mit dem eines genormten Produktes gleichwertig oder besser ist.

Politik[redakti | redakti fonton]

Die Normung stellt ein klassisches industriepolitisches Feld dar, das für das tägliche Leben und die Funktionsfähigkeit unserer Wirtschaft von großer Bedeutung ist. Bezogen auf die Wirtschaft unterstützen Normung und Standardisierung insbesondere die Freizügigkeit der Märkte und die Innovationsfähigkeit der Unternehmen. Normung trägt dazu bei, dass sich technisches Wissen und Innovationen schneller verbreiten, und stärkt damit die Wettbewerbs- und Konkurrenzfähigkeit der Unternehmen. Normung wirkt darüber hinaus staatsentlastend und deregulierend, weil die interessierten Kreise schneller, flexibler und sachkundiger als der Staat technische Standards setzen, auf die der Staat Bezug nehmen kann.[3]

Ebenen der Normungsarbeit[redakti | redakti fonton]

Nationale Normung[redakti | redakti fonton]

Die sogenannten „interessierten Kreise“ (Unternehmen, Handel, Hochschulen, Verbraucher, Handwerk, Prüfinstitute, Behörden) senden ihre Experten in Arbeitsgruppen (Ausschüsse) einer nationalen Normungsorganisation (zum Beispiel Deutsches Institut für Normung), in denen die Normungsarbeit organisiert und durchgeführt wird.

Nationale Normungsorganisationen übernehmen auch regionale (hier europäische) und internationale Normen, die anschließend – nötigenfalls übersetzt – als nationale Normen erscheinen. So findet sich bei den Titeln die gleichzeitige Nennung von beispielsweise DIN oder Önorm mit EN und ISO (zum Beispiel bei DIN EN ISO 9001). Sie besagt, dass eine Norm unter derselben Nummer gleichzeitig eine deutsche, europäische und internationale Norm ist. DIN gleicht seine Nummerierung möglichst an EN und ISO an (siehe die Liste der DIN-Normen). Neue Normen sind deshalb fast ausschließlich DIN EN, DIN EN ISO oder DIN ISO. Bei wenigen traditionsreichen Normen deutschen Ursprungs wird die DIN-Nummer nach der Rückübernahme bewahrt.

Europäische Normung[redakti | redakti fonton]

Die europäische Normung wird im Rahmen der drei Organisationen CEN, CENELEC und ETSI durchgeführt. CEN bezeichnet sich als ein „System formaler Prozesse zur Herstellung von Normen, das durch die 33 nationalen Mitgliedsorganisationen getragen wird“. Die nationalen Mitgliedsorganisationen stimmen über Europäische Normen ab und implementieren diese. Die Normungsorganisationen haben – ausgenommen ETSI – je Land nur ein Mitglied, das die gesamten Normungsinteressen dieses Landes zu vertreten hat. Bei Abstimmungen haben die Mitglieder entsprechend ihrer Wirtschaftskraft unterschiedliche Stimmen.

Deutsche Interessen in der europäischen Normung werden durch das DIN vertreten, deren Normenausschüsse über die Mitarbeit an einem europäischen Normungsvorhaben entscheiden. Die fachliche Betreuung wird einem sogenannten „Spiegelausschuss“ zugewiesen, der eine deutsche Meinungsbildung durchführt und sie im europäischen Gremium zu vertreten hat. Dies kann durch schriftliche Kommentare, Entsendung von Delegationen und/oder Benennung von Experten geschehen. Bei Vorliegen eines Normungsantrages in Deutschland hat das DIN zu überprüfen, ob zu diesem Thema ein europäischer Normungsprozess besteht oder der Normungsvorschlag für diese Ebene in Betracht zu ziehen ist.

Ist der Schlussentwurf einer Europäischen Norm in einer formellen Abstimmung von der Mehrheit der abstimmenden Länder angenommen worden, muss er von den Mitgliedsorganisationen in das nationale Normenwerk übernommen werden.

Das Ziel der europäischen Normung ist die Harmonisierung der nationalen Normen in den Mitgliedsländern durch einheitliche Einführung von Europäischen Normen. Durch die europäische Normung sollen Handelshemmnisse abgebaut werden und gleiche Rahmen- und Wettbewerbsbedingungen für den europäischen Binnenmarkt geschaffen werden.

Durch das Neues Konzept haben Europäische Normen eine Funktion bei der Deregulierung des europäischen Binnenmarktes. Verzeichnisse von DIN-Normen, bei deren Anwendung davon ausgegangen werden kann, dass die grundlegenden Sicherheitsanforderungen europäischer Richtlinien erfüllt sind, werden im Bundesanzeiger veröffentlicht.

Internationale Normung[redakti | redakti fonton]

Die internationale Normung wird im Rahmen der drei Organisationen „Internationale Organisation für Normung“ (ISO), „Internationale elektrotechnische Kommission“ (IEC) und „Internationale Fernmeldeunion“ (ITU) durchgeführt. ISO und IEC haben je Land nur ein Mitglied, das die gesamten Normungsinteressen dieses Landes zu vertreten hat. Für Deutschland ist das DIN („Deutsches Institut für Normung e. V.“) Mitglied der ISO, für Österreich das Österreichische Normungsinstitut (ÖNORM) und für die Schweiz die Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV).

Die Zusammenarbeit zwischen ISO und dem Europäischen Komitee für Normung (CEN) regelt die Wiener Vereinbarung.

Ziel der internationalen Normung ist es, internationale Vereinbarungen als Internationale Normen zu veröffentlichen. Ihre Aufgabe ist, die Normung und damit zusammenhängende Bereiche weltweit zu fördern, um den internationalen Waren- und Dienstleistungsverkehr zu erleichtern und die Zusammenarbeit auf allen Gebieten geistiger, wissenschaftlicher, technischer und wirtschaftlicher Tätigkeit auszubauen.

Die Mitarbeit in der internationalen Normung erfolgt nach ähnlichen Prinzipien wie bei der europäischen Normung (siehe oben). Im Unterschied zur europäischen Normung haben die Mitglieder in der internationalen Normung nur je eine Stimme. Es besteht für die nationalen Mitglieder die Möglichkeit, jedoch keine Verpflichtung, internationale Normen in das nationale Normenwerk zu übernehmen. Sollte eine internationale Norm in das nationale Normenwerk übernommen werden, darf dies nur als vollständige, identische Übernahme erfolgen.

Übernahme internationaler Normen[redakti | redakti fonton]

Europäische Normen müssen von allen Mitgliedsstaaten des Europäischen Komitees für Normung (CEN) und von CENELEC in das nationale Normenwerk übernommen werden. Nationale Normen zum gleichen Gegenstand müssen zurückgezogen werden. Ziel ist die europaweite Harmonisierung der Normen und damit der Abbau von technischen Handelshemmnissen. Internationale Normen können von den nationalen Normungsorganisationen freiwillig als nationale Normen übernommen werden. In Deutschland entscheidet der fachlich zuständige Arbeitsausschuss im DIN über die Übernahme einer ISO-Norm. Bei Übernahme wird die Norm ins Deutsche übersetzt und mit einem nationalen Vorwort versehen.

Das europäische CEN hat mit der ISO eine Vereinbarung getroffen, die vorsieht, dass ausgewählte internationale Normen in das europäische Regelwerk übernommen werden. Wie oben ausgeführt, müssen diese somit in das nationale Regelwerk übernommen werden.

Träger der Normung[redakti | redakti fonton]

Normung wird auf den verschiedensten Stufen und in unterschiedlichen Zusammenhängen durch nationale und internationale Organisationen betrieben, die unterschiedlichen Unternehmensstatus haben. Die kleinste Organisationseinheit sind dabei technische Büros in kommerziellen Firmen, die für den Bereich dieser Firma eigene Firmennormen erstellen.

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) ist ein privater eingetragener Verein (e. V.), das Europäische Komitee für Normung (CEN) ist eine private, nicht gewinnorientierte Organisation, die Internationale Organisation für Normung (ISO) und die Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC) sind internationale Normungsgremien, die aus Mitgliedern nationaler Komitees bestehen, die die Interessen ihres Landes vertreten und in die internationale Normungsarbeit einbringen.

Deutschland[redakti | redakti fonton]

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) und die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) sind die wichtigsten für die Normung zuständigen Institutionen der Bundesrepublik Deutschland. Sie sind für die entsprechenden Aufgaben das deutsche Mitglied in den europäischen und internationalen Normungsorganisationen.

Rechtsgrundlagen für die Wahrnehmung der Normungsaufgaben durch das DIN sind:

  • die Satzung des DIN,
  • die Normen der Reihe DIN 820 „Normungsarbeit“ und
  • der mit der Bundesrepublik Deutschland geschlossene Normenvertrag vom 5. Juni 1975.

Im Rahmen des Normenvertrages ist das DIN und damit gleichzeitig die DKE verpflichtet,

  • bei Normungsaufgaben das öffentliche Interesse zu berücksichtigen;
  • dafür Sorge zu tragen, dass die DIN-Normen bei der Gesetzgebung in der öffentlichen Verwaltung und im Rechtsverkehr als Umschreibung technischer Anforderungen herangezogen werden können;
  • die in Betracht kommenden behördlichen Stellen an der Durchführung der Normungsarbeit zu beteiligen;
  • Anträge der Bundesregierung auf Durchführung von Normungsarbeiten, für die von der Bundesregierung ein öffentliches Interesse geltend gemacht wird, bevorzugt zu bearbeiten.

Andererseits hat die Bundesregierung bereits im Rahmen des Normenvertrages die Absicht bekundet, in Rechtsvorschriften auf DIN-Normen Bezug zu nehmen, und zugesagt, sich in der Verwaltung und bei Ausschreibungen der DIN-Normen zu bedienen.

Internationale Organisationen[redakti | redakti fonton]

Ŝablono:Hauptartikel

Geschichte[redakti | redakti fonton]

In Deutschland entstand 1917 der „Normenausschuss der Deutschen Industrie“; heutiger Name: „Deutsches Institut für Normung e. V.“. In Österreich wurde 1920 das „Österreichische Normungsinstitut“ (ON) gegründet. Jedoch sind manche „Normen“ viel älter. So wurde die erste „VDE-Vorschrift“ über Kabelschuhe und Klemmschrauben im Jahr 1896 herausgegeben. Der 1893 gegründete VDE (Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e.V) hat bereits im Jahr 1906 sein erstes „Normalien-Buch“ veröffentlicht. 1970 wurde die elektrotechnische Sicherheitsnormung des VDE mit anderen Normungsaktivitäten des DIN in der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE zusammengeführt.

Aus der Absicht heraus, die Industrialisierung durch Rationalisierung weiter voranzutreiben, wuchs in den einzelnen Staaten das Interesse an der Normung.

1926 wurde die International Federation of the National Standardizing Associations (ISA) gegründet. Die Arbeitsergebnisse der ISA galten als Vorschläge oder Empfehlung für die nationalen Normausschüsse.

An erster Stelle standen die ISA-Passungen, die eine Austauschbarkeit oder Kompatibilität von Maschinenteilen erst ermöglichten.

Die ersten Bestrebungen, auf weltweiter Ebene eine Normung zu betreiben, sind weitaus älter. Elektrotechniker erkannten schon Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts die Notwendigkeit nach kontinuierlichen, methodischen und internationalen Normungen. Bereits 1906 wurde die „Internationale Elektrotechnische Kommission“ (IEC) gegründet.

Nach der Unterbrechung durch den Zweiten Weltkrieg entstand die Bezeichnung „Internationale Organisation für Normung“ (ISO), die neue internationale Normungskommission als Nachfolgerin der ISA. Deutschland ist durch seine nationale Normungsorganisation DIN seit 1952 wieder Mitglied der ISO und des IEC. Die Geschäfte der ISO führt das Zentralsekretariat aus, die des IEC ein Generalsekretariat, beide mit Sitz in Genf. Die nach Fachgebieten zusammengesetzten „Technischen Komitees“ (TC) leisten dabei die Normungsarbeit.

Kritik[redakti | redakti fonton]

Die Arbeit der Normengremien spiegelt die Interessen der Mitglieder wider. Dabei wird die Qualität einer Norm durch die Qualifikation der Beteiligten bestimmt. Hingegen ist die Existenz einer Norm genauso wie die Existenz eines De-facto-Standards allein noch kein Nachweis für eine bestimmte Marktdurchdringung und für eine besondere Position im technischen Wettbewerb.

Im Gegensatz zu unterstelltem Allgemeininteresse kann die Normung auch verwendet werden, um Abgrenzungen gegenüber Wettbewerbern aufzubauen. Beispiele sind Normenwerke in der Sicherheitstechnik, wie beispielsweise die Norm VDE 0825 Personen-Notsignal-Anlagen[4] oder die Norm VDE 0834 Rufanlagen[5], die Anforderungen fortschreiben, deren Anforderungen außerhalb Deutschlands selten voll erfüllt werden, wenngleich die Sinnfälligkeit der Anforderungen einer technischen Kritik standhält.

Siehe auch[redakti | redakti fonton]

Literatur[redakti | redakti fonton]

  • Martin Klein (Hrsg.): Einführung in die DIN-Normen. Teubner, Stuttgart 2001, ISBN 3-519-26301-7.
  • Wolfgang Niedziella: Wie funktioniert Normung? VDE, Berlin 2007, ISBN 3-8007-3006-5.
  • Stefan Wiesendahl: Technische Normung in der Europäischen Union. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-503-09761-6.

Weblinks[redakti | redakti fonton]

Einzelnachweise[redakti | redakti fonton]

  1. 1,0 1,1 EN 45020:2007-03 Normigado kaj rilataj agadoj . ĝeneralaj difinoj (ISO/IEC Gvidilo 2:2004); trilingva versio
  2. Blind/Jungmittag/Mangelsdorf: Der gesamtwirtschaftliche Nutzen der Normung. Hrsg. DIN, Berlin 2011 (pdf; 2,8 MB)
  3. Die Deutsche Normungsstrategie aktuell. DIN, Berlin 2009 (pdf; 1,1 MB)
  4. VDE 0825 - Personen-Notsignal-Anlagen
  5. VDE 0834 - Rufanlagen

Normung


Esperanto-Kurse[redakti | redakti fonton]

Internet-Kurse[redakti | redakti fonton]

Im Internet werden diverse Esperanto-Kurse angeboten. Die meisten sind in diversen nationalen Sprachen verfügbar.

Bücher[redakti | redakti fonton]

Mehrtägige Lehrgänge[redakti | redakti fonton]

Siehe Herzberg, die Esperanto-Stadt

Okrett Enhavo[redakti | redakti fonton]

Ŝi profunde studis diversajn inventitajn lingvojn kaj priskribas ne nur la lingvojn (gramatiko, vortaro, parolantaro), sed ankaŭ la celojn, kiujn la aŭtoroj volis atingi. La juĝadon pri tio ŝi lasas al la leganto.

Klingon[redakti | redakti fonton]

Montierung[redakti | redakti fonton]

Ŝablono:Dieser Artikel

Eine Montierung ist eine Einrichtung, die in der praktischen Astronomie folgende Aufgaben erfüllen soll:

  1. ein astronomisches Beobachtungsinstrument (ein Teleskop oder ein Fernrohr) zu tragen und es auf ein gewünschtes astronomisches Objekt zu richten
  2. die Erddrehung zu kompensieren. Die Nachführung des Beobachtungsinstruments kann von Hand oder durch einen motorischen Antrieb erfolgen. Das Beobachtungsinstrument bleibt so über einen beliebig langen Zeitraum auf bestimmte Koordinaten des Himmelshintergrundes gerichtet
  3. Beobachtungsobjekte, die sich relativ zum Himmelshintergrund merklich bewegen, genau zu verfolgen. Dies betrifft Kometen, Planetoiden und Erdsatelliten, weniger Mond und Planeten. Hierzu muss die Montierung über weitere Antriebe, eventuell auch Achsen verfügen. Die erforderlichen Daten für die Computersteuerung kommen aus einem Programm zur Bahnbestimmung.

Bei einfachen Montierungen reduzieren sich die Möglichkeiten auf den ersten oder auf den ersten und zweiten Punkt.

Parallaktische Montierungen[redakti | redakti fonton]

[[Bild:Telescope.jpg|thumb|Parallaktische Montierung – Refraktor in Nizza]] thumb|Parallaktische Montierung eines Amateur-Teleskops

Die parallaktische Montierung, auch äquatoriale Montierung genannt, ist eine Einrichtung zur Halterung und Bewegung eines Teleskops, bei der, im Gegensatz zu anderen Montierungstypen, eine der Achsen genau parallel zur Erdachse ausgerichtet ist.

Vorteil des Äquatorsystems[redakti | redakti fonton]

Die schräge Lage dieser Achse, die Stundenachse oder Rektaszensionsachse heißt, bedeutet zwar größeren mechanischen Aufwand, hat aber den Vorteil, das Teleskop den scheinbaren Sternbahnen exakt nachführen zu können.

Die Stundenachse ist zum Horizont um den Winkel der geografischen Breite des Beobachtungsortes geneigt. Sie zeigt genau auf den Polarstern. Die zweite, darauf senkrechte stehende Achse weist zum Himmelsäquator und wird Deklinationsachse genannt. An ihr ist das Teleskop und ein Gegengewicht auf eine solche Weise befestigt, dass das Gesamtsystem im mechanischen Gleichgewicht ist. Der Drehwinkel des Teleskops um diese zweite Achse entspricht der Himmelskoordinate Deklination des jeweils angezielten Gestirns.

Die parallaktische Montierung erlaubt es, die durch die Erddrehung verursachte scheinbare Bewegung der Gestirne bei der Teleskop-Beobachtung durch eine entsprechende Gegenbewegung um nur eine Achse, die Rektaszensionsachse, zu kompensieren. Man kann so jedes Himmelsobjekt trotz seiner scheinbaren Bewegung genau im Gesichtsfeld des Teleskops halten (Nachführung). Bei anderen Montierungstypen, zum Beispiel der Azimutalmontierung, sind dazu Bewegungen um mindestens zwei Achsen notwendig.

Parallaktische Montierungen können im einfachsten Fall manuell durch eine Feinbewegung an der Rektaszensionsachse nachgeführt werden. Um bei der Astrofotografie lange Belichtungszeiten von mehreren Minuten oder gar Stunden zu ermöglichen, ist es sinnvoll, einen motorischen Antrieb einzusetzen. Dies erfordert ein exaktes Ausrichten der Montierung, zum Beispiel mit Hilfe eines Polsuchers. Schrittmotoren mit entsprechender Steuerung ermöglichen es, das Teleskop auf ein Beobachtungsobjekt zu richten und dieses zu verfolgen. Ohne eine solche Nachführung würde es zu einer Strichspuraufnahme kommen, und die Objekte würden sich aus dem Gesichtsfeld bewegen. Bei ungenügender Ausrichtung des Teleskops auf den Himmelspol kommt es zu einer Bildfelddrehung. Vielfach befinden sich an beiden Achsen Teilkreise, um die Gestirne mithilfe der Koordinaten aufzufinden.

Nachteil des Äquatorsystems[redakti | redakti fonton]

Durch die Schrägstellung der beiden Hauptachsen kann das Fernrohr nicht mehr so einfach verstellt werden, wie man es z. B. von einem Fotostativ gewohnt ist. Besonders im Meridian können sich Probleme ergeben: Beim Überschreiten des Südmeridians muss das Teleskop bei einigen Montierungen irgendwann von der West- in die Ostlage umgeschwenkt werden, weil es sonst an der Montierung anschlägt und/oder seine Höhe und damit die Position des Okulars zu niedrig wird. Das unterbricht eine fortwährende Beobachtung, auch die Belichtung fotografischer Aufnahmen muss abgebrochen werden.

Am Nordmeridian, insbesondere in der Gegend des Pols, ergeben sich ähnliche Probleme, wenn eine bestimmte Position erreicht werden muss. Um ein Objekt, das sich dort in der Nähe des Pols nur wenige Winkelgrad entfernt zu einem anderen befindet, zu erreichen, muss eventuell bereits wieder umgeschwenkt werden. Bei Teleskopen mit seitlichem Einblick wie bei Newton-Teleskopen befindet sich der Einblick nach dem Umschwenken häufig in einer nicht mehr erreichbaren Position; es muss dann zusätzlich der Tubus (der Teleskopkörper) in den Rohrschellen verdreht werden.

Äquatoriale Montierungsarten und ihre Justierung[redakti | redakti fonton]

Für verschiedene Beobachtungsinstrumente wurden verschiedene Varianten der parallaktische Montierung entwickelt:

  1. Die deutsche Montierung wurde um 1610 von dem Jesuitenprofessor Christoph Grienberger entwickelt, um dem Astronomen Christoph Scheiner seine Beobachtungen der Sonnenflecken zu erleichtern. Sie ist in der Amateurastronomie weit verbreitet.
  2. Die Gabelmontierung mit Polhöhenwiege eignet sich besonders für kurz bauende Spiegelteleskope wie z. B. das Schmidt-Cassegrain-Teleskop.
  3. Bei der englischen Montierung wird die Rektaszensionsachse an zwei Punkten gelagert. Die Deklinationsachse schneidet diese Achse zwischen den beiden Lagerpunkten.
  4. Die Rahmenmontierung, auch als englische Rahmenmontierung bezeichnet, wurde für besonders schwere Teleskope entwickelt.
  5. Bei der Stützmontierung wird das Teleskop in keiner Richtung durch Teile der Montierung in seinen Bewegungsmöglichkeiten eingeschränkt.

Bei einigen dieser Montierungen befindet sich der Schwerpunkt des Teleskops oder Astrografen von vornherein im Schnittpunkt der beiden Achsen (Gabelmontierung, englische Rahmenmontierung und Hufeisenmontierung). Alle anderen Montierungen benötigen Ausgleichs- bzw. Gegengewichte, damit auch hier der Schwerpunkt aller beweglichen Teile im Achsenschnittpunkt zu liegen kommt.

Zur korrekten Ausrichtung der deutschen und anderer Montierungen wird bei kleineren mobilen Instrumenten manchmal ein Polsucher eingesetzt. Ist der Einbau eines Polsuchers nicht möglich, kann man die Scheiner-Methode zur exakten Justierung heranziehen. Dabei wird beobachtet, ob die Sternbahn im Meridian des Instruments genau horizontal verläuft.

Bei stationären Instrumenten (auf Sternwarten oder früheren Zeitdiensten) werden zur genauen Orientierung der Stundenachse auch Miren verwendet.

Azimutale Montierungen[redakti | redakti fonton]

thumb|Azimutale Montierung eines Fernrohrs in Gabelmontierung mit Feineinstellungen in beiden Achsen

Azimutale Montierungen, auch alt-azimutale-Montierung oder Altazimut genannt, haben eine vertikale Hauptachse (Stehachse), um die sich die gesamte Anlage drehen kann. Das Beobachtungsinstrument selbst lässt sich um eine horizontale Achse zwischen Horizont und Zenit schwenken. Diese Montierungen sind mechanisch einfacher und tragfähiger. Es muss aber in Kauf genommen werden, dass die Bewegungen um beide Achsen mit ständig veränderlichen Geschwindigkeiten erfolgen muss. Außerdem rotiert das Gesichtsfeld des Beobachtungsinstruments. Das heißt, für die Astrofotografie oder Messgeräte am Beobachtungsinstrument muss ebenfalls motorisch gedreht werden. Durch den Einsatz entsprechender Computertechnik können diese Steuerungsprobleme jedoch heute gelöst werden. Die größten Teleskopanlagen haben azimutale Montierungen.

Auch Gabelmontierungen sind azimutal ausgerichtet, können aber mit einer Polhöhenwiege nach- bzw. umgerüstet werden und sind dann parallaktisch ausgerichtet.

Es sind auch "Alt-Alt-Montierungen" denkbar. Der Name ist abgeleitet von alt für Höhe (engl: altitude). Die Hauptachse liegt horizontal. Das heißt, das Beobachtungsinstrument wird sowohl um diese Achse in der Höhe geschwenkt, als auch um eine zweite, senkrecht zur ersten verlaufenden Achse. Dieser Montierungstyp ist eher von theoretischem Interesse.

Die Dobson-Montierung[redakti | redakti fonton]

thumb|Azimutale Montierung – hier zwei Dobson-Teleskope

Die Dobson-Montierung ist eine sehr einfache Form der Azimutal-Montierung und wurde in den 1950er Jahren von John Dobson entwickelt. Der Grund für deren Entwicklung war, dass eine möglichst günstige Montierung für Teleskope mit großer Öffnung entstehen sollte. Für den astrofotografischen Bereich ist diese Form der Montierung nur mit einer Äquatorialplattform geeignet. Kurzzeitbelichtungen an Mond und Planeten (helle Objekte) sind mit Hilfe einer Digitalkamera auch ohne Nachführung möglich. Der nicht fixierte Tubus wird durch die am Okular befestigte Kamera allerdings so kopflastig, dass er mit Hilfe von Gewichten stabilisiert werden muss. Der Hauptvorteil dieser Montierung liegt im günstigen Preis und der kompakten Bauweise. Siehe auch: Dobson-Teleskop.

Äquatorialplattform[redakti | redakti fonton]

Die Äquatorialplattform ist eine Platte, auf die ein astronomisches Beobachtungsinstrument mit einer einfachen azimutalen Montierung aufgebaut wird. Die gesamte Plattform ist so gelagert, dass sie eine begrenzte Zeit lang wie eine langsam bewegte Wiege die Erddrehung ausgleichen kann. Äquatorialplattform und azimutale Montierung lassen also für eine begrenzte Zeit eine Nachführung des Beobachtungsinstruments zu. Eine Bildfelddrehung tritt dabei nicht auf, sodass in der Verbindung mit der Äquatorialplattform auch ein Dobson-Teleskop für die Astrofotografie geeignet ist.

Hexapod-Montierungen[redakti | redakti fonton]

187px|right|Hexapod Die Hexapod-Montierungen ist als reine Teleskopmontierung kaum in Gebrauch. Die Bewegung des Beobachtungsinstruments ergibt sich nicht durch Drehung um zwei Achsen, sondern durch die Längenveränderung von sechs Hydraulikzylindern. Die Anforderungen an die Präzision der längenveränderlichen Elemente ist sehr hoch, verglichen mit dem mechanischen Aufwand für eine andere Montierungsart.

Die Hexapod-Montierung hat den Vorteil, alle sechs Freiheitsgrade zu besitzen, ist in ihrem Bewegungsbereich aber relativ beschränkt. In herkömmlichen Teleskopen kann der Vorteil der Freiheitsgrade nicht genutzt werden. Sie wird daher gegenwärtig u. a. von militärischen Teleskopen zur Satellitenverfolgung benutzt, sowie vor allem zur Aufhängung von Sekundärspiegeln in sehr großen Teleskopen.

Ein Prototyp eines astronomischen Hexapod-Teleskops mit einem Hauptspiegeldurchmesser von 150 cm wurde von Krupp in Zusammenarbeit mit der Universität Bochum entwickelt. Von 1999 bis 2004 wurde es in Bochum ausgiebig getestet. Besonders die Entwicklung einer geeigneten Software erwies sich als kompliziert. Im Sommer 2004 wurde es abgebaut und nach Chile zum Cerro Armazones gebracht, einem Teleskopstandort der Universidad Catolica del Norte, wo es für astronomische Beobachtungen durch die Bochumer Institute genutzt werden soll.

Siehe auch: Hexapod-Teleskop

Weblinks[redakti | redakti fonton]

Kategorie:Optische Teleskoptechnik

Ricevilo por mallongaj ondoj[redakti | redakti fonton]

The National HRO, a classic communications receiver circa 1936.

A communications receiver is a type of radio receiver used as a component of a radio communication link.

Features[redakti | redakti fonton]

Commercial communications receivers are characterized by high stability and reliability of performance, and are generally adapted for remote control and monitoring. For marketing purposes, many hobby-type receivers are advertised as a "communications receivers" although none are suited for heavy-duty, reliable 24-hour use as the primary form of communication for an isolated station.

Typically, a communications receiver is of the superheterodyne type in double, triple or, more rarely, quad conversion. It features multiple RF and IF amplification stages and may have at least one IF stage that is crystal controlled. It usually has a BFO and a product detector for SSB and CW reception. The frequency coverage of receivers of this type is typically in the range of 500 kHz to 30 MHz. Communication receivers are suited for operation near powerful transmitting facilities and so must have good internal shielding, front-end filtering. They have design features to provide high selectivity and stability. Rejection of unwanted signals (images, intermodulation products) will typically be much greater than a consumer-type general coverage or broadcast receiver.

The front panel controls are typically more comprehensive than those on a broadcasting receiver. Usual features include: signal strength meter; RF gain control; AVC/AGC adjustments; band switching or preselector switching; selectable bandwidth filters; BFO tuning; audio limiters or attenuators. Precise, calibrated, analog tuning and display dials are used, with a separate bandspread control to allow selective tuning of signals close in frequency. In more recent units electronic digital freqeuncy displays are provided. In communication receivers, the decorative wooden cabinets typical of early broadcast receivers were replaced with utilitarian metal cabinets to provide electromagnetic shielding and mechanical ruggedness. [1]

Communications receivers as an identifiable product type originated in 1933. [1] The older generation of tube-based communications receivers are affectionately known as boatanchors for their large size and weight. Such receivers include the Collins R-390 and R-390A, the RCA AR-88, the Racal RA-17L and the Marconi Electra. However, even modern solid-state receivers can be very large and heavy, such as the Plessey PR2250, the Redifon R551 or the Rohde & Schwarz EK070/D2-80.[2]

Photo gallery[redakti | redakti fonton]

See also[redakti | redakti fonton]

References[redakti | redakti fonton]

  1. 1,0 1,1 Jerome S. Berg, On the Short Waves, 1923-1945: Broadcast Listening in the Pioneer Days of Radio, McFarland, 2007; ISBN 078643029X page 121
  2. Shortwave Receivers Past and Present: Communications Receivers, 1942-1997, by Fred Osterman. Published by Universal Radio Research, 1998. ISBN 1-882123-07-7, ISBN 978-1-882123-07-0

Further reading[redakti | redakti fonton]

  • Osterman, Fred. (1998) Shortwave Receivers Past & Present: Communications Receivers 1942-1997. Universal Radio Research, Reynoldsburg (USA).
  • Ulrich L. Rohde, Jerry Whitaker. Communications Receivers, Third Edition. McGraw Hill, New York, NY, 2001. ISBN 0-07-136121-9.

Ŝablono:Telecommunications

Dominik sciencfikcio[redakti | redakti fonton]

Eksperimento, Ein Experiment de Hans Dominik estas sciencfikcia romano. Ĝi aperis en 1913 anonime en la ĉiujare eldonita germanlingva libroserio Das Neue Universum (vol. 34) kaj denove en 1980 je la eldonejo Heyne kiel poŝlibro n-ro 3754.

Enhavo[redakti | redakti fonton]

En 1913 la kredo, ke inteligenta vivo ekzistas sur la Marso, estis vaste akceptita. En la Neues Universum aperis raporto pri la provo de usona milionulo, uzi centojn da fortaj lumĵetiloj por fari konekton kun la marso.

En sia rakonto Hans Dominik raportas detale, kiel konekto al estaĵoj sur la planedo Marso estas farita per radiosendilo.

La germana inĝeniero Rudolf Kaempf prezentas planon al usona miliardulo, kiel oni povus atingi la Marson. La nomo de la miliardulo estas John Brown, antaŭ lia elmigro al Usono li nomiĝis Hans Braun. Ankaŭ en la teamo estas hindulo Soma Ata, konata jam el antaŭaj romanoj de Dominik Die Macht der Drei kaj Das Erbe der Uraniden. Kaempf proponas, uzi radioondojn. En 1913 jam ekzistis la unuaj fortaj sendiloj por mondskalaj kontaktoj per telegrafio.

Por sukcese atingi la marson estas bezonata povumo de ĉirkaŭ unu miliono ĉevalpovumoj. La elektran energion liveru la niagara-faloj. En la elektrocentralo 10 grandaj kupligotaj generatoroj liveras elektran kurenton de 30 kHz, el kiu la sendfrekvenco de 300 kHz estas farata. La energio estas elsendita per 30 km alta anteno, kiu estas portata de gasbalonoj.

La eksperimento ekas dum ekzakte je tempo de opozicio de la marso. Post serio de atentigaj impulsoj estas senditaj 3, poste 4, poste 5 impulsoj.. En dua grupo 5, 12 kaj 13 inpulsoj.

Sekve ili auŝkultas, cŭ respondo venas.

Anschließend wird auf eine Antwort aus dem Weltraum gehorcht. Hans Dominik lässt den Ingenieur Kaempf darauf hin überschwänglich schreien: „Hurra, Mister Brown! Das Experiment ist geglückt! Unsere Apparate arbeiten vorzüglich und reichen jedenfalls zu einem unserer Nachbarplaneten. Wir haben die Seitenlängen der ersten beiden pythagoreischen Dreiecke mit ganzen Zahlen in den Raum telegrafiert. Unsere Botschaft ist uns zurückgesandt worden, und der unbekannte Absender hat uns gleichzeitig die Seitenlänge des dritten pythagoreischen Dreieckes gegeben. Ihre Millionen, Mister Brown, sind nicht zum Fenster hinausgeworfen worden, denn heute Nacht haben wir zweifelsfrei, und wohl zum ersten Mal, seit unsere Erde steht, eine interplanetarische Verbindung gehabt.“ Dass der antwortende Planet der Mars ist, folgert Kaempf aus der Tatsache, dass die Wellenlänge seines Senders ein vierzigtausendstel des Erdumfangs ist, aber die Wellenlänge der empfangenen Signale ein vierzigtausendstel des Marsumfanges beträgt.

Kurz darauf werden das Dezimalsystem sowie die Rechenzeichen für die Grundrechenarten festgelegt. Ein halbes Jahr später, kurz bevor die Verbindung durch die zu große Entfernung abbricht, erhält Mister Brown einen Bericht über das Erreichte. Mit Hilfe von Koordinaten, analog zur Vektorgrafik, ist ein Buch mit Zeichnungen vom Mars entstanden, das Mister Brown aufschägt: „Da blickte ihn ein durchaus menschenähnliches Gesicht an, die Stirn ein wenig höher, die Augen ein wenig größer, als es auf Erden gewöhnlich ist, Mund und Kinn auffallend klein, aber sonst durchaus menschengleich.“

Für die nächste Marsopposition will der Ingenieur Apparate konstruieren, die eine direkte Bild- und Tonübertragung ermöglichen.


Experiment, Ein Experiment, Ein Experiment, Ein Experiment, Ein Experiment, Ein Kategorie:Hans Dominik


Dalia Grinkeviĉiute[redakti | redakti fonton]

Dalia Grinkevičiūtė (* 1927-05-28 . Mai en Kaunas, Litovio; † [[1987-12-25 en Kaunas, Sovjeta Unio) estis litovia kuracistino kaj aŭtorino, kies memoroj pri la gulago estas nun agnoskitaj kiel parto de la litova nacia literaturo.

Vivo[redakti | redakti fonton]

Grinkevičiūtė wurde am 28. Mai 1927 in der damaligen litauischen Hauptstadt Kaunas geboren.

In der Folge des Hitler-Stalin-Pakts von August 1939 okkupierte die Sowjetunion im Sommer 1940 Litauen. Am 14. Juni 1941, wenige Tage vor dem Überfall der Wehrmacht auf die Sowjetunion, wurde Grinkevičiūtė mit ihrer Mutter und ihrem Bruder in ein Lager eines Gulag in der Altai-Region deportiert. Der Vater, von den Sowjetbehörden als Teil der litauischen Intelligenz betrachtet, wurde getrennt verschleppt, er starb 1943 in einem sowjetischen Arbeitslager. 1942 erfolgte die Verbringung von Dalia Grinkevičiūtė, ihres Bruders und ihrer Mutter in den hohen Norden Jakutiens nach Trofimowsk, ein unwirtlicher Landstrich im Mündungsgebiet der Lena. 1949 floh sie mit ihrer Mutter zurück nach Litauen, wo sich beide illegal aufhielten. Die Mutter starb, und Grinkevičiūtė musste sie, um nicht entdeckt zu werden, heimlich beerdigen. Sie wurde im Mai 1950 festgenommen und im Gefängnis von Suchobeswodnoje (bei Nischni Nowgorod) inhaftiert. 1953 wurde Grinkevičiūtė nach Jakutsk deportiert.

1954 wurde sie aus der Gulag-Haft entlassen und begann am Medizinischen Institut von Omsk zu studieren. 1957 kehrte sie zurück nach Litauen, wo sie ab 1960 ihr Medizinstudium an der Universität Kaunas fortsetzte. Von 1960 bis 1974 arbeitete sie am Krankenhaus von Laukuva, wo sie sich vor allem um ehemalige Deportierte kümmerte und um deren hinterlassenes Eigentum und Erinnerungen. Daraufhin wurde sie vom KGB verfolgt, 1974 entlassen und ihr die zugeteilte Wohnung entzogen. 1977 lehnten die sowjetischen Behörden ihren Antrag auf Emigration nach Frankreich ab.

Sie starb 1987 in Kaunas an einem Krebsleiden und wurde auf dem Friedhof von Eiguliai begraben.

Schriftstellerisches Wirken[redakti | redakti fonton]

Bereits kurz nach ihrer Flucht notierte sie als 22-Jährige ihre Erfahrungen aus der Zeit im Gulag. Anschließend versteckte sie die Aufzeichnungen im Garten ihres Elternhauses, wo sie erst nach ihrem Tod gefunden wurden. Um 1974[1] rekonstruierte sie ihre verschollenen Erinnerungen und notierte sie in verkürzter Form, sie zirkulierten anschließend im Samisdat.

1979 erschienen ihre rekonstruierten Gulag-Erinnerungen mit dem Titel „Lietuviai tremtiniai Jakutijoje“ (Litauische Vertriebene in Jakutien) in einem Moskauer Verlag in russischer Sprache. 1988 folgte eine Übersetzung in litauischer Sprache, sie erschien unter dem Titel „Lietuviai prie Laptevų jūros“ (Die Litauer an der Laptewsee). 2002 folgten eine englischsprachige und eine deutschsprachige Übersetzung.

1991, nach der Unabhängigkeit Litauens, wurde die Erstfassung ihrer Gulag-Aufzeichnungen zufällig wiedergefunden, 1997 wurden beide Fassungen unter dem Titel „Litauer an der Laptewsee“ publiziert.

1996/97 erschienen ihre Erinnerungen über die Zeit des sowjetisch besetzten Litauens mit dem Titel „Gimtojoj žemėj“ (Im Heimatland), die sie ebenfalls 1979 verfasst hatte.

Ihre Werke sind eine Mischung aus Dokumentation und fiktiven Elementen. Grinkevičiūtės Erinnerungen an den Gulag gelten in ihrem Heimatland als Teil der Nationalliteratur.

Werke[redakti | redakti fonton]

Quellen[redakti | redakti fonton]

  • Lietuvos gyventojų genocido ir rezistencijos tyrimo centras (Litauisches Genozid- und Widerstandszentrum): Dalia Grinkevičiūtė, PDF-Datei

Weblinks[redakti | redakti fonton]

Einzelnachweise[redakti | redakti fonton]

  1. Lietuvės istorija iš Sibiro šiurpina vakariečių odą (Interview mit Vytenė Muschick, die die deutsche Übersetzung besorgte). Delfi, 20. Mai 2014.

Ŝablono:Normdaten

Ŝablono:SORTIERUNG:Grinkeviciute, Dalia Kategorie:Autor Kategorie:Schriftsteller (Kaunas) Kategorie:Literatur (Sowjetunion) Kategorie:Literatur (Russisch) Kategorie:Literatur (Litauisch) Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert) Kategorie:Dissident Kategorie:Opfer des Stalinismus (Sowjetunion) Kategorie:Litauer Kategorie:Sowjetbürger Kategorie:Geboren 1927 Kategorie:Gestorben 1987 Kategorie:Frau

Ŝablono:Personendaten


Hinda circlo[redakti | redakti fonton]

La Hinda cirklo estas metodo por trovi la ĉielajn direktojn. Oni metas bastonon vertikale. Ĉirkaŭ la bastonon oni

versteht man ein Verfahren, mit dem es ohne Kompass möglich ist, die Himmelsrichtungen mit Hilfe der Tagesbahn eines von der Sonne erzeugten Punktschattens zu bestimmen. Als schattenwerfender Punkt (Nodus) dient in der Regel die Spitze eines senkrecht in den Boden gesteckten Stabes. Die im Allgemeinen hyperbelförmige Schattenbahn ist zur Nord-Süd-Richtung symmetrisch. Primär bestimmt man Osten und Westen mit Hilfe der beiden Schnittpunkte der Tagesbahn mit einem Kreis, dessen Mittelpunkt sich im Fußpunkt des Stabes befindet. Der Kreisradius wird so gewählt, dass die Tagesbahn eine Zeit lang vor und nach dem Mittag innerhalb des Kreises verläuft. Die Verbindungslinie der beiden Schnittpunkte hat Ost-West-Richtung, die Verbindung der Linienmitte mit dem Fußpunkt hat Nord-Süd-Richtung.

Sinnvoll ist, zuerst die Schattenlinie auf dem Boden zu markieren, und dann einen Kreis bis zu den Enden der Schattenlinie zu schlagen. Vorteil: Der Kreis hat den größtmöglichen Radius, so dass die Richtungsmessung am genauesten wird.[1]

Das Verfahren hat seinen Namen von den ältesten dazu erhaltenen Quellen, die aus Indien stammen. Das genaue Alter des Verfahrens ist unbekannt, seine Durchführung erfordert aber ein Minimum an astronomischen und geometrischen Kenntnissen. Dass die meisten alten Kulturen und auch die jungsteinzeitlichen Ackerbauern diese Technik gekannt haben, zeigt die größtenteils gradgenaue Ausrichtung ihrer Gräber beziehungsweise der in sie gelegten Toten nach den Himmelsrichtungen. In der späten Jungsteinzeit wurden Frauen mit dem Kopf nach Osten und Männer mit dem Kopf nach Westen begraben. Die Toten wurden auf diejenige Körperseite gelegt, die es erlaubte, dass das Gesicht nach Süden zeigte.

Siehe auch[redakti | redakti fonton]

Anmerkung[redakti | redakti fonton]

  1. Bei Sonnenauf- und -untergang liegen die Schattenpunkte im Unendlichen. Ein Indischer Kreis kann groß, aber praktischerweise nicht beliebig groß (schon gar nicht unendlich groß) sein.

Weblink[redakti | redakti fonton]

Kategorie:Navigation

La universala lingvo, germane Universalsprache, latine characteristica universalis estas sistemo de signoj, desegnita de Leibniz, per kiu ĉiuj objektoj kaj iliaj rilatoj, leĝoj kaj aliaj estu reprezentataj, kaj tiamaniere, ke difinitaj signoj apartenas al objektoj kaj difinitaj rilatoj inter objektoj apartenas al rilatoj inter tiuj signoj.

La problemo de la universala lingvo okupis Leibnizon dum sia tuta vivo, sed malgraŭ multaj ŝanĝoj kaj plibonigoj li ne atingis taŭgan prezentadon. Unue lia sistemo nur estis konstruita por skriba notado, sed Leibniz poste uzis vortojn, kiuj povas esti pli facile lernitaj, memorigitaj kaj elparolitaj.

Parte la moderna logiko povas esti komprenita kiel realigo de la programo de Leibniz. Tiu logiko ankaŭ provis, ke la programo de Leibniz nur povas esti realigita en limigita kvanto. Ĝiaj limoj estas relative ekzakte precizigitaj per la Unvollständigkeitssatz de Gödel kaj per komprenoj pri la ebleco de metodoj de decidado.


partoj de la germana teksto ankoraŭ bezonas tradukon Tiu ĉi teksto estas traduko de la germana artikolo. Krom la mankantajn partojn de tiu teksto indas aldoni detalojn el la dokumento de Blanke, listigita je "literaturo"


antaŭa versio

Lingvo universala[redakti | redakti fonton]

La lingvo universala, germane Universalsprache, latine characteristica universalis estas sistemo de signoj, desegnita de Leibniz, per kiu ĉiuj objektoj kaj iliaj rilatoj, leĝoj kaj aliaj estu reprezentataj, kaj tiamaniere, ke difinitaj signoj apartenas al objektoj kaj difinitaj rilatoj inter objektoj apartenas al rilatoj inter tiuj signoj.

Dieses Programm enthält insbesondere auch die Ersetzung der Operation mit Begriffen durch die Operation mit Zeichen. Diese characteristica universalis sollte die Grundlage einer scientia universalis, einer Universalwissenschaft, sein. Von besonderem philosophischem Interesse ist die Anwendung dieser Universalsprache auf das Problem der Abbildung. Die einzelnen Zeichen, die zur Bezeichnung der Objekte verwendet werden, mögen zwar willkürlich sein, nicht willkürlich ist aber die Struktur eines derartigen, einen bestimmten objektiv-realen Gegenstandsbereich abbildenden Zeichensystems.

Die Verknüpfung der Zeichen miteinander ist nicht willkürlich, sondern entspricht der Verknüpfung zwischen den bezeichneten Objekten. Das Problem der Universalsprache hat Leibniz zeitlebens beschäftigt, ohne dass ihm eine systematische Darlegung gelungen wäre. Die moderne Logik kann in gewisser Hinsicht als Realisierung des Leibnizschen Programms aufgefasst werden. Sie hat zugleich auch erwiesen, dass das Leibnizsche Programm nur in begrenztem Umfang realisierbar ist, und hat diese Grenzen durch Kurt Gödels Unvollständigkeitssatz und Erkenntnisse über die Möglichkeit von Entscheidungsverfahren schon recht genau bestimmt.

Die von Leibniz gesuchte Universalwissenschaft behauptet der derzeit weitgehend unbekannte Philosoph Karl Christian Friedrich Krause in seiner Wesenlehre gefunden zu haben. Nach dem erkenntnistheoretischen Aufstieg bis zur Grunderkenntnis Gottes als des Einen, unendlichen und absoluten Wesens leitet Krause alle Erkenntnisse aller Wissenschaften (vor allem neue Parameter für Logik, Mathematik, Naturwissenschaft, Geisteswissenschaft und Gotteswissenschaft, Ethik, Religion und Grundlagen einer Weltgesellschaft) an und in dem unendlichen und absoluten Wesen ab. Diese neuen Erkenntnisse (Kategorien) erfordern zu ihrer Darstellung eine neue Sprache, eine Universalsprache (Or-Om-Sprache) mit einer neuen Struktur, welche der Struktur Gottes an und in sich entspricht und welche alle bisherigen Sprachsysteme und deren Strukturen überschreitet. Krause verfasste eine Reihe seiner Werke in dieser neuen Sprache, was die Rezeption derselben grundsätzlich erschwerte. Er war der Meinung, dass er das Konzept, welches Leibniz suchte, ausgeführt und vollendet hätte. Im Sinne dieses Systems werden die Probleme der modernen Logik und Mathematik lösbar.

Vidu ankaŭ[redakti | redakti fonton]

Literaturo[redakti | redakti fonton]

en: Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 1996